Apple News und mehr! Neue Entwicklungen bei Apple und Android und was diese für MDM-Nutzer bedeuten.
Die Welt der mobilen Geräte ist im stetigen Wandel und fast jeden Monat gibt es News von Apple oder Android. Sei es in Bezug auf das neueste Betriebssystem-Update, neue Funktionen oder auch Funktionen, die es in Zukunft nicht mehr geben wird. In unserem Artikel beleuchten wir, was es Neues gibt und was uns im weiteren Verlauf des Frühjahrs und Sommers erwartet. Des Weiteren erfahren Sie, was diese Änderungen für Sie als MDM Kunden bedeuten.
Apple News: Was können Nutzer von iOS-Geräten in Unternehmen erwarten?
Knapp 30% der Bevölkerung weltweit benutzt iOS Geräte – ein nicht unbedeutender Anteil, wenn man bedenkt, dass iPhones und Tablets in der Anschaffung recht teuer sind. Gerade im Unternehmensumfeld mausern sich Apple-Geräte momentan zu beliebten Arbeitsgeräten, schon allein deshalb, weil diese bis zu sechs Jahre regelmäßig Betriebssystem-Updates erhalten.
Worauf können sich Apple User freuen?
iPhone SE 4: Die vierte Generation des iPhone SE wird ein modernes Design ohne Home-Button aufweisen und stattdessen auf Face ID setzen. Es orientiert sich am Design des iPhone 14 und bietet aktuelle Hardware. Da es das Enrollment als verwaltetes Gerät über den Apple Business Manager unterstützt, können auch Unternehmen mit geringerem Budget Ihre Mitarbeitenden mit dem iPhone SE 4 ausstatten. Ein weiterer Pluspunkt sollen die optimierte Akkulaufzeit und das robuste Gehäuse sein.
Neue iPad-Modelle: Apple plant die Veröffentlichung neuer iPads, darunter das iPad Air der 6. Generation und das iPad mini der 7. Generation. Diese sollen sowohl Einsteiger als auch anspruchsvollere Nutzer ansprechen. Besonders interessant dürfte diese Apple News für Nutzer*innen des Shared iPad Modells sein. Das iPad mini kann zum Beispiel in Schulen als Unterstützung beim Lernen verwendet werden, während die größeren iPads auch im medizinischen Bereich oder der Pflege eingesetzt werden können.
Apple Intelligence: Mit der Einführung von iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia wird Apple Intelligence, eine fortschrittliche KI, integriert. Diese bietet Funktionen wie Textzusammenfassung und Tonanpassung und ist auf Geräten mit Apple Silicon-Chips verfügbar. Im Vorfeld der Veröffentlichung in Europa musste Apple zunächst Datenschutzbedenken aus dem Weg räumen und das Feature teilweise für den europäischen Markt anpassen. Trotz dieser Änderungen werden wohl viele Unternehmen sich vorerst gegen die Verwendung von Apple Intelligence entscheiden, da es doch noch einige Sicherheitsbedenken gibt, die Apple nicht vollends ausräumen konnte, so zum Beispiel was mit den persönlichen Daten auf dem Gerät geschieht, wenn die AI darauf Zugriff hat. Per MobiVisor MDM kann Apple Intelligence daher vorerst deaktiviert werden.
Apple News für MDM Nutzer: Neue Richtlinienfunktionen
Apple hat mit den neuesten Betriebssystemversionen (iOS 18.3, iPadOS 18.3, macOS 15.3, tvOS 18.3, watchOS 11.3 und visionOS 2.3) neue Funktionen und Schlüsselbegriffe (Keystrings) für die Mobile Device Management (MDM)-Verwaltung eingeführt.
Neue MDM-Funktionen und Einschränkungen:
- Verwaltung von Apple Intelligence-Integrationen:
MDM kann nun Integrationen von Apple Intelligence, einschließlich externer Dienste wie ChatGPT, verwalten. Administrator*innen können festlegen, ob und wie diese Dienste genutzt werden dürfen.
In MobiVisor MDM: “Integration externer Intelligence erlauben”. - Einschränkung der Bilderzeugung:
Es ist möglich, die Bilderzeugung durch Apple Intelligence in Anwendungen wie Image Playgrounds zu begrenzen oder zu deaktivieren.
In MobiVisor MDM: “Image Playground erlauben” - Deaktivierung von RCS-Nachrichten:
MDM kann den Empfang und Versand von RCS-Nachrichten unterbinden, um die Kontrolle über Messaging-Dienste zu erhöhen.
In MobiVisor MDM: “RCS Messaging erlauben” - Verwaltung von Schreibwerkzeugen und Mail-Zusammenfassungen:
Administratoren können festlegen, ob Benutzer Schreibwerkzeuge verwenden oder Zusammenfassungen von E-Mails erstellen dürfen.
In MobiVisor MDM: “Erlaubt Schreibwerkzeuge” und “E-Mail Zusammenfassung erlauben” - Kontrolle über das Ausblenden von Apps:
MDM kann verhindern, dass User Apps ausblenden oder sperren, wodurch eine konsistente App-Nutzung gewährleistet wird.
In MobiVisor MDM: “Ausblenden von Apps erlauben”
Android News: Was erwartet uns bei Android 16?
Auch Android-Nutzende dürfen auf interessante Änderungen gespannt sein, denn Google möchte natürlich mit den aktuellen Entwicklungen und auch den veränderten Anforderungen der Nutzer*innen Schritt halten. Dabei legt Google jedoch größeren Wert bislang größeren Wert auf die Anpassung des UIs und der Zugänglichkeit, um noch mehr Nutzer*innen anzusprechen.
Welche allgemeinen Neuerungen wird es bei Android geben?
Google plant bereits für den 03. Juni 2025 den Release von Android 16, sodass neue Android-Geräte, die im Sommer und im Herbst veröffentlicht werden sollen, bereits mit der neuen Version ausgestattet sein werden. Soweit bekannt sind für Android 16 folgende Neuerungen geplant:
- Überarbeitete Benutzeroberfläche:
Erwartet werden eine modernisierte Benachrichtigungsleiste und ein neues Schnelleinstellungsfeld. - Verbesserungen im Multitasking:
Apps sollen in schwebende Blasen verwandelt werden können, um das Multitasking zu erleichtern. - Erweiterter „Nicht stören“-Modus:
Dieser Modus soll leistungsfähiger werden, mit der Möglichkeit, verschiedene Modi zu erstellen. - Erweiterte Datenschutzfunktionen:
Erwartet wird die Integration eines Diebstahlschutzes direkt in die Einstellungen.
Grundsätzlich scheint sich das Update hauptsächlich auf die Verbesserung bereits vorhandener Features konzentrieren und weniger auf eine komplette Neuausrichtung des Android Betriebssystems. Aus der Beta 3 Version, die seit einiger Zeit verfügbar ist, gehen zudem noch diese Neuerungen hervor:
- Einführung eines Battery Health Screens:
Hier wird der Akkustatus angezeigt und der Nutzer kann Stand jetzt grundlegende Infos zum Zustand seines Akkus einsehen und auch Tipps erhalten, um die Akku-Gesundheit zu optimieren.
- Live-Activity Notifications:
Ein besonderes Feature soll in Zukunft die sogenannten “Life-Activity Notifications“ sein. Wer sich mit iOS Geräten auskennt, hat dieses Feature vielleicht schon gesehen: In der Benachrichtigungsleiste werden App-Aktivitäten dynamisch dargestellt. Bislang gab es dafür kein Android-Äquivalent, was mit dem neuen Release behoben werden soll.
- Connected Camera:
Android ermöglicht es Nutzer*innen, externe Kameras wie GoPro-Geräte oder andere Android-Smartphones als zusätzliche Aufnahmequellen zu verwenden. Diese Aufnahmen können auch direkt in die sozialen Medien gestreamt werden. Für Google Pixel 9 Geräte steht dieses Feature seit März 2025 zur Verfügung.
Android 16 und MDM: Was ist hierzu bereits bekannt?
Für Unternehmen, die Android-Geräte mit einem MDM verwalten, ist in Bezug auf Android 16 natürlich wichtig zu wissen, welche Änderungen in Bezug auf die Geräteverwaltung sich ergeben werden. Mit jedem Update können APIs (Schnittstellen), die bestimmte MDM-Funktionen ermöglichen, entweder dazu kommen oder auch entfernt werden.
Besonders interessant sind für MDM-Kund*innen neue APIs, welche das Auslesen detaillierter Statistiken zu Apps ermöglichen sollen. Leider ist bislang noch nichts näheres bekannt.
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen bei Apple und Android zeigen, wie dynamisch sich der Markt für mobile Geräte und MDM-Lösungen weiterentwickelt. Während Apple mit neuen Geräten, verbesserten MDM-Funktionen und Apple Intelligence die Unternehmensnutzung optimiert, setzt Android auf intuitive Benutzeroberflächen und erweiterte Sicherheitsfunktionen. Besonders spannend bleibt, wie sich neue KI-Technologien und MDM-Integrationen langfristig auf den Unternehmenseinsatz auswirken werden. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den neuen Möglichkeiten und Einschränkungen vertraut machen, um das volle Potenzial ihrer mobilen Geräte auszuschöpfen und gleichzeitig Sicherheitsrisiken zu minimieren.